Login

Not registered yet? Register here

Forgot your password?


5 Tipps, wie Sie Ihre Wohnung kindersicher machen

In jeder Wohnung und in jedem Haus gibt es zahlreiche potenzielle Gefahrenquellen für kleine Kinder. Neben den Klassikern wie Steckdosen und giftigen Reinigungsmitteln gibt es noch viele weitere sicherheitsrelevante Dinge, die Sie in Ihrer Wohnung beachten sollten, um sie kindersicher zu machen.

Im Folgenden haben wir sechs Tipps für Sie zusammengefasst, wie Sie die Wohnung kindersicherer machen können. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Kleinigkeiten, auf die Sie in Ihrer Wohnung achten sollten. Der Entdeckungsdrang der Kleinen ist sehr groß, so dass Sie immer mal wieder die Wohnung aus der Kinderperspektive heraus betrachten sollten. Fragen Sie sich, wo Gefahrenquellen lauern könnten, überlegen Sie, welche Stellen das Kind erreichen kann und prüfen Sie alles ganz genau; wo lauern scharfe und spitze Gegenstände oder Dinge, die umfallen und zur Gefahr werden können?

1. Tipp: Herd und Kamin sichern

Am sichersten sind Induktionsherde. Bei diesen Modellen wird lediglich der Topf erhitzt, die Platte selbst bleibt aber relativ kühl. Auch um den Topf herum wird nichts erhitzt. Dies reduziert die Verbrennungsgefahr erheblich. Wenn Sie kein Induktionskochfeld nutzen, kann auch ein kleines Gitter um den Herd sinnvoll sein, damit die Kleinen nicht an die Kochfläche herankommen.
Auch wenn Sie den Kamin befeuern, sollten Sie gegebenenfalls über die Anschaffung eines Schutzgitters nachdenken, um den Bereich um den Kamin zu sichern. Sowohl am Herd als auch an Kochtöpfen und dem Kamin lauern durch die extreme Hitze große Gefahren. Sichern Sie diese Gefahrenquellen daher immer sorgfältig ab! Passende Produkte zur Sicherung solcher Gefahrenbereiche finden Sie auch auf speziellen Portalen wiehttps://kleinaberstark.com.

2. Tipp: Möbel und Schränke sichern

Möbel haben häufig spitze Kanten und Ecken, die im Falle eines Sturzes oder wenn die Kleinen abrutschen zu einer echten Gefahr werden können. Zum Schutz der Ecken gibt es Kunststoffkappen oder Kantenschutz-Produkte. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch darauf, dass die Möbel ausreichend standfest sind. Regale und Schränke müssen auch dann sicher stehen, wenn alle Schübe ausgezogen sind.

Achten Sie auch darauf, dass Schränke mit Reinigungsmitteln zusätzlich mit einer Kindersicherung versehen werden. Geschirr sollte lieber oben eingelagert werden. Verbieten Sie dem Kind das Öffnen der Schränke aber nicht. Räumen Sie lieber kindersichere Gegenstände wie Kunststoffgeschirr ein, damit es sich nach Herzenslust austoben kann.

3. Tipp: Treppen sichern

Alle Treppen im Haus sollten unbedingt mit Treppengittern geschützt werden, bis die Kleinen sie sicher meistern können. Ein Sturz von der Treppe ist sehr gefährlich und sollte auf keinen Fall riskiert werden. Natürlich ist es gut, wenn die Kleinen die Treppen schnell meistern. Am Ende können Sie aber nie überall mit den Augen sein und sollten daher sicherstellen, dass die Kleinen nie alleine zu den Treppen kommen können.

4. Tipp: Standfestigkeit von freistehenden Gegenständen

Wenn Sie in Ihrer Wohnung Stehlampen haben, freistehende Elektroheizkörper nutzen oder Standventilatoren und andere freistehende Gegenstände nutzen, sollten Sie unbedingt prüfen, wie standsicher sie sind. Sobald Babys anfangen zu greifen und zu krabbeln, ist kaum etwas vor ihnen sicher. Unterschätzen Sie die Kraft der Kleinen nicht. Eine Stehlampe ist schnell umgeworfen und kann nicht nur Schäden sondern auch Verletzungen verursachen.

Vom Umkippen gefährdete Gegenstände und Dekoartikel sollten Sie daher unbedingt sichern oder am besten ganz außerhalb der Reichweite des Babys bringen.

5. Tipp: Pflanzen sichern

Bei Pflanzen in der Wohnung und auch auf dem Balkon oder im Garten ist besondere Vorsicht geboten. Topfpflanzen haben häufig gedüngte Erde oder Granulat, das gesundheitsschädlich sein kann. Außerdem bieten Blumentöpfe eine hervorragende Möglichkeit, sich an ihnen hochzuziehen. Kippen sie um, kann dies Verletzungen verursachen und es macht natürlich auch viel Arbeit, die Blumenerde wieder aufzunehmen.

Wenn Pflanzen stehen bleiben, prüfen Sie unbedingt, dass sie ungiftig sind! Am einfachsten ist es natürlich, sie außerhalb der Reichweite der Kleinen zu bringen und möglichst nicht auf dem Boden stehen zu lassen.



March 25, 2021, 1:21 p.m.