Urlaubsfinanzierung: Wie Sie Ihren nächsten Traumurlaub realisieren können
Reisen erweitert bekanntlich den Horizont und hilft, die zuvor entleerten Akkus wieder aufzuladen - aber ohne Geld kommt man weder inner- noch außerhalb der deutschen Grenzen weit. Aktuell knapp bei Kasse zu sein bedeutet jedoch nicht, dass der diesjährige Urlaub zwangsläufig ins Wasser fallen muss. Kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten zu günstigen Konditionen sind, bei einer umsichtigen Nutzung, durchaus eine Option.
Möglichkeiten zur Fremdfinanzierung eines Urlaubs
  Schulden aufnehmen, um in  den Urlaub zu fahren oder zu fliegen, mag speziell in Deutschland verpönt sein  - das muss einen selbst aber nicht stören. Während der klassische Deutsche  traditionell Schulden so gut wie nur möglich meidet, ist es beispielsweise im  angelsächsischen Raum keine Seltenheit, die Kosten dafür über einen Kredit und  andere Finanzierungsinstrumente zu decken.
  Wichtig sind dabei vor  allem zwei Dinge: Sich selbst finanziell nicht zu übernehmen und zugleich eine  Finanzierung zu wählen, die möglichst geringe Mehrkosten verursacht. Wer  bereits einen Haus- und Konsumkredit abzahlt, noch Schulden aus dem Studium hat  und parallel dazu einige Ratenzahlungen bei diversen Händlern laufen hat, der  sollte sich durchaus ernsthaft überlegen, ob eine weitere Schuldenaufnahme für  einen geplanten Urlaub eine umsichtige Idee ist - denn eine Schuldenspirale ist  schneller geschehen als häufig angenommen. Wer hingegen weitgehend oder völlig  schuldenfrei lebt, sollte sich vor einer Urlaubsfinanzierung abseits der  eigenen Haushaltskasse und des Ersparten nicht zwangsläufig fürchten.
  Falls diese Option für  Sie in Frage kommt, müssen Sie sich vorab drei essenzielle Fragen beantworten:
  - Wie viel Geld ist  insgesamt für den Urlaub nötig und wie groß ist die Lücke, die die  Fremdfinanzierung decken soll?
  - Wie hoch sind die  Kosten, die durch die Fremdfinanzierung des Urlaubs entstehen? (effektiver Zins  und etwaige Gebühren)
  - Wie wird das geliehene  Geld perspektivisch fristgerecht zurückgezahlt und wie hoch dürfen die dafür zu  zahlenden monatlichen Raten sein?
  Sobald Sie erst einmal  wissen, wie viel Geld Sie für den geplanten Urlaub an die Nordsee (oder jede  andere Region) benötigen, können Sie die verschiedenen Finanzierungsinstrumente  miteinander vergleichen.
Konsum-Kredit und Umschuldung eines Dispokredits
  Der Dispositionskredit  (kurz "Dispo") ist die einfachste und teuerste Möglichkeit, um sich  Geld zu leihen. Bei einem entsprechenden Einkommen steht er in einer gewissen  Höhe direkt innerhalb des Girokontos zur Verfügung und muss daher nicht erst  separat beantragt werden. Dafür ist der Dispokredit enorm teuer, was im  Gegenzug natürlich auch die effektiven Urlaubskosten in die Höhe schießen  lässt.
  Die häufig bessere Alternative zum  Dispokredit ist eine  Umschuldung. Das funktioniert wie folgt: Es wird ein neuer Kredit in Höhe des  bereits laufenden Dispokredits aufgenommen, um mit dem Geld aus dem neuen  Kredit dann den Dispokredit vollständig abzuzahlen. Der neu aufgenommene Kredit  muss dafür natürlich bessere Konditionen, allen voran niedrigere Zinsen, haben.  Dann entsteht Ihnen als Kreditnehmer eine Ersparnis, da Sie den Kredit mit den  hohen Zinsen ablösen und fortan geringere Zinsen zahlen.
  Alternativ, sofern noch  kein Dispokredit läuft, können Sie einen Urlaub auch einfach mit einem  verwendungsfreien Konsumkredit finanzieren. Die haben  normalerweise einen Kreditrahmen in niedriger vierstelliger Höhe - für eine  mehrwöchige Reise nach Japan oder Australien reicht das mitunter nicht, für  eine oder zwei Woche(n) in Friesland aber allemal. Bei einem fortlaufend  erzielten Einkommen und einer adäquaten Bonität stehen die Chancen  normalerweise nicht schlecht, einen solchen relativ klein dotierten  Konsumkredit bewilligt zu bekommen.
  Wichtig ist in jedem Fall: Vergleichen Sie  zuvor die Kreditkonditionen! Sie sind nicht verpflichtet einen Kredit bei der  eigenen Hausbank aufzunehmen, zumal die Kredite bei traditionellen Hausbanken  oftmals kostspieliger als Online-Angebote sind.
Kurze finanzielle Engpässe über die Kreditkarte schließen
 Eine weitere Option  besteht in der Nutzung der Kreditkarte. Die hat sowieso ein verschobenes  Zahlungsziel, weshalb Sie die Urlaubsbuchung nicht sofort, sondern erst im  nächsten Monat zahlen müssen. Das wäre beispielsweise  eine valide Option, wenn Sie ein tolles Angebot für den Urlaub gefunden haben,  aber die nächste Gehaltszahlung noch eine oder zwei Woche(n) entfernt ist.
  Bei vielen Kreditkarten können Sie zudem  Teilrückzahlungen vereinbaren. Dann tilgen Sie lediglich einen gewissen  Prozentsatz der ausstehenden Kreditkartenrechnung - bei vielen Banken können  das auch nur 3 oder 5 % sein. So macht sich ein gebuchter Urlaub nicht  unmittelbar in der eigenen Haushaltskasse bemerkbar. Hierbei müssten Sie aber  zwangsläufig die dabei entstehenden Kosten berücksichtigen, denn auf den  Betrag, der nicht getilgt wird, fallen natürlich Zinsen seitens des  Kreditkartenanbieters an.
Teile des Depots verleihen und Wertpapierkredit nutzen
 Eine weitere Option der Urlaubsfinanzierung  bietet sich für Privatanleger an. Bei nahezu allen Banken und Direktbanken gibt  es die Möglichkeit, Teile des eigenen Depots (und damit Aktien, Anleihen und  ETFs) als Sicherheit für einen ausgezahlten Wertpapierkredit einzubringen. Die  Verwendung des Wertpapierkredits ist im Regelfall frei, Sie müssen damit also  keine neuen Investitionen tätigen, sondern könnten die Summe einfach für einen  Urlaub nutzen. Der Vorteil davon ist, dass die Beantragung und Auszahlung normalerweise  sehr schnell über die Bühne gehen, da die depotführende Bank die Sicherheiten  direkt aus Ihrem Depot erhält. Die weiteren typischen Kriterien zur  Kreditaufnahme, wie die Einkommenshöhe oder der Schufa-Score, spielen da nur  eine untergeordnete oder keine Rolle.
  Sofern diese Option für Sie in Frage kommt,  weil Sie tatsächlich auch ein Depot haben, sollten Sie aber einen möglichst  großen Puffer lassen und nicht das komplette Depot verleihen. Falls es zu einem  Kurssturz kommt, würde die Bank die hinterlegten Sicherheiten, also die  Wertpapiere, nämlich automatisch verkaufen.
Familienmitglieder um Unterstützung fragen
  Freunde oder Verwandte  nach Geld fragen ist immer unangenehm - vielleicht kommt diese Option daher  pauschal nicht für Sie in Frage. Falls aber doch, hat  das natürlich den Vorteil, dass Ihre Verwandten oder Freunde wohl kaum Zinsen  von Ihnen verlangen werden. Letztlich kommt es hier immer stark auf das  persönliche Verhältnis an. Sind die eigenen Eltern finanziell sehr gut  aufgestellt, ist es zumindest eine zu überlegende Option. Dann sollte man aber  auch mit offenen Karten spielen und klar sagen, dass das geliehene Geld für  einen Urlaub verwendet wird. Außerdem sollte man bereits einen Plan im  Hinterkopf haben, wie man die Summe möglichst schnell zurückzahlt.
  Letztlich muss jeder für sich selbst  entscheiden, ob man diese Option berücksichtigen möchte - denn am Geld sind  schon viele Freundschaften und Familienbände zerbrochen. In Anbetracht der  Tatsache, dass ein kurzer Urlaub mitunter sowieso keine Unsummen kostet und die  Zinslast eines Konsumkredits überschaubar ist, wäre die Kreditaufnahme  vielleicht die emotional weniger stressige Lösung.
Selbst bei finanziellen Engpässen muss ein verdienter Urlaub nicht zwangsläufig ausfallen
  Manchmal ist eine Auszeit  einfach nötig, auch wenn das Geld gerade etwas knapper bemessen ist. Exklusive,  lange Urlaube in weit entfernten Ländern sollte man mitunter nicht unbedingt  mit einem Kredit finanzieren, aber eine oder zwei Woche(n) in der näheren  Umgebung verursachen normalerweise keine immensen Kosten. Dann ist eine  Schuldenaufnahme durchaus eine Option - auch wenn das Zinsniveau aktuell nach wie vor höher als noch vor wenigen  Jahren ist.
1. Februar 2024 14:12
                
