Login

Ihr Ferienobjekt eintragen? Hier registrieren

Passwort vergessen?


Berufsbildnerkurs: Der Weg zur professionellen Begleitung von Lernenden

Die berufliche Grundbildung ist ein tragendes Element des Schweizer Bildungssystems. Sie ermöglicht Jugendlichen einen praxisnahen Einstieg in die Arbeitswelt und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Damit die Ausbildung im Betrieb erfolgreich verläuft, braucht es qualifizierte Fachpersonen, die Lernende kompetent begleiten. Da setzt der Berufsbildnerkurs an – eine Weiterbildung, die zur Ausübung dieser verantwortungsvollen Aufgabe berechtigt und befähigt.

Die Rolle des Berufsbildners

Berufsbildner übernehmen eine Schlüsselposition in der betrieblichen Ausbildung. Sie führen Lernende in die Arbeitswelt ein, vermitteln fachliche Kompetenzen, fördern die persönliche Entwicklung und tragen zur erfolgreichen Integration in den Berufsalltag bei. Gleichzeitig fungieren sie als Bindeglied zwischen Betrieb, Berufsfachschule und überbetrieblichen Kursen.

Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch pädagogisches Geschick, Geduld, Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse junger Menschen. Ein Berufsbildnerkurs bietet das notwendige Fundament, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Gesetzliche Anforderungen an Ausbildende

In der Schweiz dürfen nur Betriebe Lernende ausbilden, die über entsprechend qualifiziertes Ausbildungspersonal verfügen. Eine der zentralen Voraussetzungen ist ein absolvierter Berufsbildnerkurs. Er ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass Ausbildungsverantwortliche über die nötigen Kenntnisse in Berufsbildung, Arbeitsrecht und Didaktik verfügen.

Der Kursabschluss berechtigt nicht nur zur Ausbildung von Lernenden, sondern ist auch ein Qualitätsnachweis für den Ausbildungsbetrieb. Unternehmen, die in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren, tragen aktiv zur Stärkung der Berufsbildung bei und verbessern ihre Position im Wettbewerb um Nachwuchskräfte.

Inhalte und Aufbau des Berufsbildnerkurses

Der Berufsbildnerkurs umfasst in der Regel 40 Kursstunden und kann je nach Anbieter als Intensivkurs oder als modulare Weiterbildung besucht werden. Die Inhalte sind schweizweit einheitlich geregelt und orientieren sich an den Anforderungen der Bildungsverordnung.

Zu den zentralen Themen gehören:

  • Grundlagen der Berufsbildung in der Schweiz
  • Rechte und Pflichten von Lernenden und Ausbildenden
  • Planung und Strukturierung der Ausbildung im Betrieb
  • Einführung von Lernenden in den Arbeitsalltag
  • Lernförderung, Beurteilung und Feedback-Kultur
  • Umgang mit Herausforderungen und Konfliktsituationen
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern (Berufsfachschule, Eltern, Berufsberatung)

Neben theoretischem Wissen steht vor allem die praktische Umsetzung im Vordergrund. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden machen den Kurs lebendig und praxisnah.

Wer vom Berufsbildnerkurs profitiert

Berufsbildnerkurse richten sich an Fachpersonen mit abgeschlossener beruflicher Grundbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im erlernten Beruf. Angesprochen sind insbesondere Personen, die in ihrem Unternehmen neu Lernende ausbilden möchten oder bereits Verantwortung in der Ausbildung tragen, jedoch noch keine formale Qualifikation besitzen.

Auch für Personen, die ihre pädagogischen Fähigkeiten vertiefen wollen oder eine neue Rolle in Personalentwicklung oder Nachwuchsförderung anstreben, bietet der Kurs wertvolle Impulse. Darüber hinaus eignet er sich als Weiterbildung für Führungskräfte, Teamleiter und erfahrene Mitarbeitende, die ihre berufliche Rolle erweitern möchten.

Formate und Durchführung

Berufsbildnerkurse werden in unterschiedlichen Formaten angeboten, um möglichst vielen Teilnehmenden den Zugang zu erleichtern. Neben klassischen Präsenzveranstaltungen gibt es auch Online-Modelle oder gemischte Formate (Blended Learning). Einige Anbieter ermöglichen eine Durchführung am Stück, andere bieten eine modulare Struktur über mehrere Wochen.

Diese Flexibilität macht es möglich, den Kurs auch neben einer Vollzeitstelle zu absolvieren. Besonders beliebt sind Varianten, die am Wochenende oder an Abenden stattfinden. Dadurch lassen sich Berufstätigkeit und Weiterbildung gut vereinbaren.



24. Juli 2025 13:24